Medizinischer Dienst
- Abgeschlossenes Studium der gesamten Heilkunde und Berechtigung zur eigenständigen Berufsausübung (ius practicandi)
- Identifikation mit dem Unternehmensleitbild und Zielen der ÖGK
- Interesse bzw. Bereitschaft zum Erwerb von Kenntnissen im Sozial- und Leistungsrecht
- Strukturiertes, organisiertes, eigenständiges Arbeiten
- Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- Konfliktfähigkeit- und Kommunikationsfähigkeit
|
Gesundheitseinrichtungen
- Medizinische Versorgung unserer Kurpatientinnen und Kurpatienten
- Kurzärztliche Untersuchungen und Therapieplanung
- Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen
- Unterstützung der medizinischen und therapeutischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fachlicher Hinsicht
|
Gesundheitseinrichtungen
- Medizinische Versorgung unserer Kurpatientinnen und Kurpatienten
- Kurzärztliche Untersuchungen und Therapieplanung
- Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen
- Unterstützung der medizinischen und therapeutischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fachlicher Hinsicht
|
Gesundheitseinrichtungen
- Das medizinische Leistungsangebot umfasst die ambulante medizinische Rehabilitation (BSR und Neuro) und komplexe physikalische Therapien
- Je nach medizinischen Interessen ist eine Spezialisierung in Akupunktur, Neuraltherapie usw. möglich
- Entwicklung und Optimierung effektiver und effizienter Behandlungskonzepte
|
Ombudsstelle
- Beschwerdebearbeitung
- Mitwirkung bei Konzepten zur Verbesserung der Servicequalität
- Mitwirkung bei Prozessoptimierungen
- Fachbereichsübergreifende Kommunikation
- Austausch mit Kund:innen bzw. beschwerdeführenden Stellen
|
Gesundheitseinrichtungen
- Medizinische Versorgung unserer Kurpatientinnen und Kurpatienten
- Kurzärztliche Untersuchungen und Therapieplanung
- Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen
- Unterstützung der medizinischen und therapeutischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fachlicher Hinsicht
|
Gesundheitseinrichtungen
- Medizinische Verantwortung für das Gesundheitszentrum in enger Zusammenarbeit mit der kaufmännischen Leitung im Rahmen der kollegialen Führung
- Verantwortung für die Qualitätssicherung entsprechend dem aktuellen medizinischen Standard und den Auflagen der Sanitätsbehörde
- Personalverantwortung, Führung von Mitarbeitergesprächen, Planung von Weiterbildungsmaßnahmen sowie Verantwortung für die Einhaltung der Fortbildungsverpflichtung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im medizinischen Bereich
- Mitwirkung an der Investitionsplanung
- Gestaltung und Optimierung von Prozessen
- Operative Tätigkeiten im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung der Kurpatientinnen und Kurpatienten inklusive Bearbeitung von Kuranträgen, Therapieverordnungen und ärztliche Behandlung von Patientinnen und Patienten
- Ausführung der Funktion der/des Hygienebeauftragten
|
Kundenservice und Landestellen
- Personalmanagement und –verantwortung sowie fachliche Leitung in der Kundenservicestelle in Abstimmung mit der Regionalleitung
- Fachliche Bearbeitung und Prüfung von Leistungen nach dem ASVG und KBGG insbesondere in Sonderfällen sowie Kundenberatung
- Umsetzung von Maßnahmen sowie Mitwirkung im Rahmen von Prozessoptimierungen, der Qualitätssicherung inkl. IKS-Vorgaben und beim Beschwerdemanagement
- Unterstützung der Regionalleitung bei operativen Aufgaben unter Berücksichtigung der geltenden Arbeitsanleitungen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Kennzahlen und Reporting an die Regionalleitung
- Kontaktpflege zu regionalen Stakeholdern im Rahmen des ÖGK Kundenservice entsprechend den Vorgaben des FB KSL
|
Unser Auftrag
- Fachlich kompetente Betreuung und Pflege von Patient*innen
- Selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
|
Unser Auftrag
- komplette allgemeine Pädiatrie mit Akutversorgung Kinderambulanz
- breitgefächerte Kinderspezialmedizin: Vertiefung in pädiatrische Spezialambulanzen: Neuropädiatrie, pädiatrische Nephrologie, Endokrinologie und Diabetes, Gastroenterologie, etc.
- Neonatologische Versorgung ab 32. Schwangerschaftswoche: Erst- und Notfallversorgung, neonatologische Überwachungsstation
- Kooperation mit sämtlichen Abteilungen des Ordensklinikums und BHB
- Zusammenarbeit in einem sehr motivierten Team, geregelte Dienstzeiten
- zukunftsorientierte Fort- und Weiterbildung mit Unterstützung zur persönlichen Schwerpunktentwicklung in einem medizinischen Teilbereich
|
Medizinischer Dienst
- Abklärung von medizinischen Sachverhalten bei arbeitsunfähigen Versicherten
- Vorbereitung der Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und Gutachtenerstellung anhand der Befundlage durch die SV-Ärzte
- Kommunikation mit Versicherten und Vertragspartnern
- Beschwerdebearbeitung
- Beratungsgespräche bei langen/wiederkehrenden Krankenständen
|
Gesundheitseinrichtungen
- Das medizinische Leistungsangebot umfasst die ambulante medizinische Rehabilitation (BSR und Neuro) und komplexe physikalische Therapien
- Je nach medizinischen Interessen ist eine Spezialisierung in Akupunktur, Neuraltherapie usw. möglich
|
Unser Auftrag
- Anamneseerhebung, Status
- Durchführen von Aufklärungsgesprächen und Erteilen von Auskunft an Angehörige
- Teilnahme an patienten*-/patientinnen*bezogenen Besprechungen (z.B. Morgenbesprechung, Tumorboard,...)
- Teilnahme an den Hauptvisiten und anderen patientenbezogenen Entscheidungsfindungsprozessen
- Durchführen ärztlicher Dokumentation, Verfassung von Arztbriefen und sonstigen ärztlichen Mitteilungen
- Arterielle Blutabnahmen, Verabreichung von Blutprodukten (exkl. Thrombozytenkonzentrate)
- Legen von Magensonden und transurethralen Kathetern beim Mann
- Assistenz bei operativen und sonstigen Eingriffen, welche eine solche erfordern und Teilnahme an diagnostischen und therapeutischen Eingriffen
- Nachtdiensttätigkeit und Mitarbeit in der Notfallambulanz
- Teilnahme an Obduktionen
|
Beschäftigungsausmaß:
- ein angenehmes Arbeits- und Betriebsklima
- eine hohe Ausbildungsqualität durch zahlreiche bezahlte/interne Fortbildungen und bed-side-teaching
- ein lebensphasenorientiertes Arbeitsumfeld
- Einhaltung des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz (wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden)
- eine attraktive neue Gehaltsstruktur: Bruttojahresgehalt (inkl. 13. und 14. Gehalt) ab € 55.000,-(bei 48-h-Woche und 4 Nachdiensten ca. € 84.000,-)
|
Beschäftigungsausmaß:
- ein angenehmes Arbeits- und Betriebsklima
- eine hohe Ausbildungsqualität durch zahlreiche bezahlte/interne Fortbildungen und bed-side-teaching
- ein lebensphasenorientiertes Arbeitsumfeld
- Einhaltung des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz (wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden)
- eine attraktive neue Gehaltsstruktur: Bruttojahresgehalt (inkl. 13. und 14. Gehalt) ab € 55.000,-(bei 48h Woche, inkl. 4 Nachdienste ca. € 84.000,-)
|
Unser Auftrag
- fachlich kompetente Betreuung und Pflege von Patient*innen
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Gesundheitseinrichtungen
- Selbstständige und eigenverantwortliche Durchführung von psychotherapeutischen Sitzungen mit Einzelnen, Paaren und Familien
- Leitung von Gruppen (Autogenes Training, u. a.)
- Abgabe fachlicher Expertisen für ÖGK-interne Aufgaben
|
Unser Auftrag
- Unterstützung der Ärzt*innen in den Behandlungskojen
- Terminmanagement
- fachlich kompetente Pflege und Betreuung von Patient*innen
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- fachlich kompetente Betreuung und Pflege von Patient*innen
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Applikation und Überwachung der Zytostatikatherapien
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- fachlich kompetente Pflege und Betreuung von Patient*innen mit pneumologischen sowie pneumoonkologischen Erkrankungen
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- Pflegerische Aufklärung und Beratung bei Tumortherapien
- Fachlich kompetente Betreuung von Patient*innen
- Selbstständige und eigenverantwortliche Organisation und Durchführung aller pflegerischen Maßnahmen
- Verabreichung von Zytostatika
- Assistenz bei Knochenmarkspunktionen
- Einsatz in verschiedenen Bereichen der Ambulanz z.B. Brustgesundheitszentrum
- Verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
|
Unser Auftrag
- fachlich kompetente Betreuung und Pflege von urologischen Patient*innen sowohl im operativen als auch konservativen Setting
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
|
|